Was ist würzburger synode?

Die Würzburger Synode, auch bekannt als die Synode von Würzburg, fand vom 29. September bis zum 23. Oktober 1971 statt. Es war eine historische katholische Bischofssynode, die im Kloster Würzburg abgehalten wurde. Die Synode wurde von Papst Paul VI. einberufen, um über die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils in Deutschland zu beraten.

Die Würzburger Synode war die erste und einzige Vollversammlung der Synode, die ausschließlich aus deutschen Bischöfen bestand. Insgesamt nahmen 62 Bischöfe, 16 Weihbischöfe und viele Fachreferenten an der Synode teil.

Auf der Synode wurden verschiedene Themen diskutiert, darunter die Rolle der Laien in der Kirche, das Verständnis von Kirche und ihre Beziehung zur Welt sowie die Liturgie. Ein besonders kontroverses Thema war die Frage der kirchlichen Ehegesetze und die Möglichkeit der Wiederheirat von geschiedenen Gläubigen.

Die Würzburger Synode hatte erheblichen Einfluss auf die katholische Kirche in Deutschland. Sie prägte die Kirche in Bezug auf die Beziehung zwischen Klerus und Laien sowie das Verständnis von Liturgie und Kirche. Einige der Beschlüsse der Synode wurden jedoch von der Vatikanischen Glaubenskongregation kritisiert und nicht vollständig umgesetzt.

Die Würzburger Synode wird oft als ein Wendepunkt in der deutschen Kirchengeschichte angesehen und hat bis heute Auswirkungen auf die Theologie und Struktur der katholischen Kirche in Deutschland.